Sehr geehrte Frau Staatssekretärin,
nach Ihren vollmundigen Ankündigungen sie würden Antworten (meiner Person) auf Fragen .........
nach Ihren vollmundigen Ankündigungen sie würden Antworten (meiner Person) auf Fragen .........
Seit Inkrafttreten des Verbots ist es in der Öffentlichkeit weiterhin zu einer Vielzahl von Hundebissvorfällen gekommen...........
Entgegnung zum Artikel „Hundecoach: Gefährliche Menschen haben gefährliche Hunde“ (Kurier, 30.08.2025)
Bericht und Analyse zum Verbot des Gebrauchshundesports
Stand: 1. September 2025
Stand: 1. September 2025
Unter dem reißerischen Titel „Tierschutz-Kampf gegen eine Lobby“ veröffentlicht Frau K. L. einmal mehr einen Artikel in der Krone, der aus meiner Sicht weniger durch journalistische Distanz als durch ideologisch gefärbte Pauschalkritik/Rhetorik auffällt. Im Mittelpunkt des Angriffs steht erneut der Gebrauchshundesport – eine traditionsreiche, unter FCI-Regeln durchgeführte und tierschutzkonforme Disziplin, die mit gefährlicher Verklärung „zum Feindbild“ erklärt wird ................
mit großem Erstaunen nehme ich zur Kenntnis, dass laut einer aktuellen OGM/APA-Umfrage Staatssekretärin Königsberger-Ludwig im sogenannten Vertrauensindex an erster Stelle rangiert. Eine Feststellung, die – freundlich ausgedrückt – in weiten Teilen der österreichischen Bevölkerung für Verwunderung sorgt, insbesondere unter jenen Bürgerinnen und Bürgern, die tagtäglich mit den realen Auswirkungen ihrer politischen Entscheidungen konfrontiert sind.
Wenn Tierschützer beginnen, sich ihrer eigenen Verantwortung zu entziehen und stattdessen mit Falschbehauptungen arbeiten, ist eine rote Linie überschritten.
Während in Deutschland der Gebrauchshundesport als Kulturleistung gefeiert und sogar zum Weltkulturerbe erklärt wird, wird er in Österreich systematisch diskreditiert und verboten. Was beide Länder verbindet: Parteipolitische Grabenkämpfe blockieren den gesunden Menschenverstand – zum Schaden von Hund, Mensch und Gesellschaft.
Lesen Sie weiter im Blog und dort finden Sie auch das Video aus dem Deutschen Bundestag zum Thema Gebrauchshundesport Deutschland vs Österreich
Lesen Sie weiter im Blog und dort finden Sie auch das Video aus dem Deutschen Bundestag zum Thema Gebrauchshundesport Deutschland vs Österreich
Wenn Behörden über Hunde entscheiden, ohne sie zu verstehen. Es sind jene Momente, in denen das Leben aus den Fugen gerät.
Es sind jene Entscheidungen, die zeigen, was passiert, wenn Behörden handeln, ohne über die nötige fachliche oder kynologische Kompetenz zu verfügen.............
Es sind jene Entscheidungen, die zeigen, was passiert, wenn Behörden handeln, ohne über die nötige fachliche oder kynologische Kompetenz zu verfügen.............
Ein Hundeausbildungszentrum ist in der öffentlichen Wahrnehmung oftmals auf seine offensichtliche Funktion reduziert: die Ausbildung und das Training von Hunden. Diese Sichtweise greift jedoch zu kurz. In Wahrheit handelt es sich bei solchen Zentren um wichtige soziale Knotenpunkte, Orte des Wissens- und Wertevermittlungs sowie um Begegnungsstätten, die eine Vielzahl an gesellschaftlichen Funktionen erfüllen – über das reine Hundetraining weit hinaus..................................